Profil
Geboren 1966 in Klagenfurt absolvierte ich ab dem siebenten Lebensjahr eine 12-jährige Ausbildung im Fach Violine am Kärntner Landeskonservatorium. Nach der Matura 1985 wurde die Passion zur Musik durch jene zur Malerei ergänzt - wobei ich mich vor allem auf die Aquarellmalerei konzentrierte. Die aktuelle Entwicklung führt mich in Richtung Digitale Grafik - Vector Art.

Ton + Malerei
Die intensive Auseinandersetzung mit klassischer Musik findet Eingang in das bildnerische Gestalten (Ton + Malerei). Während der in der Programmmusik existierende Begriff "Tonmalerei" die musikalische Schilderung von bildhaften oder poetischen Vorstellungen beschreibt, wird in diesem Rahmen der Versuch unternommen, das Gehörte bildnerisch darzustellen. Beide Künste begegnen sich, umwerben Ideen und Vorstellungen, um dann völlig autonom etwas Neues zu bilden.

Farbe + Frequenz
Zur Umsetzung dieser inspirierenden Begegnung kommen die sieben Spektralfarben zur Anwendung, denen bestimmte Tonfrequenzen zugeordnet werden. Regenbogenfarben sind absolut rein - sie berühren sich an den Farbübergängen mit notwendigem Respekt. Schwarze Elemente verleihen rhythmische Struktur, geben Hoffnung auf Beständigkeit und ein gewisses Maß an Vorhersehbarkeit. Die weißen Flächen schließlich animieren zum Innehalten - sie verdeutlichen das Verstreichen der Zeit.

Symbole + Dynamik
Immer wiederkehrende Symbole, wie der Kreis, das Quadrat und die Spirale, beherrschen das Geschehen. Der geschlossene Kreis besitzt weder Anfang noch Ende. Er strömt Ruhe bzw. Harmonie aus und verkörpert das Symbol für die Unendlichkeit. Im Gegensatz dazu findet man das lineare Quadrat, das für die endliche und fassbare Wirklichkeitswelt steht. Die Spirale hingegen ist der Inbegriff leidenschaftlicher Dynamik. Sie vereint, stets vom Zentrum festgehalten, Raum und Zeit - Raumzeit.